APRS-Digipeater DB0FFO
jetzt in Eisenhüttenstadt
JO62HD November 2016 DB0FFO wieder da!
Dank einer Initiative von Roland (DH2UAI) wurde
die Technik wenige Kilometer nordöstlich in Eisenhüttenstadt (JO62HD)
wieder aufgebaut. QTH ist jetzt ein Hochhaus direkt in der Stadt. Das
FM-Relais bekam eine Echolinkanbindung (Node 769668).
früher:
Meuselberge bei Eisenhüttenstadt
JO72GC
Mai
2016: Aus
für DB0FFO
Den
zweiten Geburtstag
kann man nicht mehr feiern. Der Standort von DB0FFO in Möbiskruge
bei
Eisenhüttenstadt wird vom Betreiber aufgegeben. Grund sind die
restriktiven Festlegungen der
Deutschen Funkturm GmbH für die Standorte (100 W! max.
Leisungsentnahme aus dem Netz,
max. 4 Antennen mit insgesamt 1qm Wirkfläche), die allein schon
vieles unmöglich machten.
Nun hat der Vorstand des VfDB es nicht vermocht, die Bedingungen
für die Betreiber zu verbessern.
Im Gegenteil, mit zum Teil haarsträubenden Auflagen und Drohungen
wird den Betreibern das Leben
schwer gemacht. Das kann man (noch) gut auf den Internetseiten des
VfDB unter dem Stichwort
"Standorte" nachlesen. Also wurde noch im Mai der Standort geräumt, ein 70cm-Relais und ein
APRS-Digi schweigen dann.
Schade um den schönen Standort mit 170 m Höhe im flachen Land.
Es ist zu befürchten, dass weitere Standorte das gleiche Schicksal
ereilen wird.
Trotzdem hier der Rückblick:

Das QTH:
Fernmeldeturm auf dem Meuselberge
Schon lange geplant, ging es am 5. Juni 2014 zur Sache.
Mit großer
Unterstützung durch Wolfgang-DL2BWL (Z86 und Standortverantwortlicher),
Jan DG6IBT (Z86) und Falk DM7OKH (Y13) konnte der Digiaufbau
realisiert werden.
Der Digi erschließt den Bereich zwischen Frankfurt/Oder und Spreewald.

DL2BWL überprüft noch einmal die
Sicherheitstechnik am Mann (DM7OKH).

DM7OKH ist fertig zum Aufstieg,
Antennenträger und Antenne am Geschirr befestigt.

Auch Jan, DG6IBT macht sich fertig

Ein Weg mit vielen Leiterstufen führte in 70m Höhe auf die Plattform


Aber auch ganz oben wartete noch Arbeit

Die OM wurden mit einem tollen Ausblick belohnt
Zur Technik:
Das Funkgerät ist ein Motorola
MC Micro gesteuert von
einem ASUS WL-500G mit Software APRS4R und TNC2H
Die Technik wurde aus Spendenmitteln bezahlt.
Der Digipeater arbeitet als WIDE-Digi mit 3 Hops.
Einige technische
Angaben:
Leistung
|
6 Watt
|
Antenne
|
Kathrein
K 51262
|
Antennenhöhe
über Grund
|
ca.70 m
|
Geländehöhe |
147 m |
Reichweite
rechnerisch |
ca. Radius 58 km |
|